>>
Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen

Ein besonderer Bereich des Steuerrechts betrifft andere Länder sowie deren mögliche steuerrechtliche Kollision mit Deutschland. Dort, wo Sie und Ihre Einkünfte internationale Grenzen überschreiten, muss auch das Steuerrecht international werden. Natürlich bleibt nicht jeder ständig im Heimatland, um ausschließlich dort seine Einkünfte zu erzielen, wie zum Beispiel international agierende Konzerne. Wo sich aber die Steuerregelungen verschiedener Länder überschneiden, muss internationales Steuerrecht gelten, um so letztlich auch eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Wann kann Doppelbesteuerung drohen?

Doppelsteuerabkommen
© BernardaSv - istockphotos.com

Das internationale Steuerrecht stellt hier eine wichtige Schnittstelle zwischen den einzelnen nationalen Steuerstatuten dar, indem es sie miteinander vereint. Das dient in erster Linie dazu, natürliche und juristische Personen vor doppelten Steuerzahlungen zu bewahren, da ansonsten die hoheitsrechtlichen Ansprüche zweier Staaten zur Geltung kämen. Das kann rein theoretisch vorkommen, wenn im In- und Ausland, bzw. in mehreren Staaten Einkünfte erzielt werden. Welcher Staat erhält dann die Einkünfte?

Regelungen um Doppelbesteuerung zu vermeiden

Die Frage aller Fragen in diesem Zusammenhang. Die Antworten finden sich einerseits in unterschiedlichen Gesetzen, wie z.B. dem Einkommensteuergesetz, dem Außensteuergesetz oder der Abgabenordnung. Besonders aussagekräftig und mit besonderem Bezug sind aber die internationalen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).

Wie funktionieren Doppelbesteuerungsabkommen?

Doppelbesteuerungsabkommen sollen die Steuerzahler vor doppelter Besteuerung durch zwei oder mehr Staaten schützen. Aber DBA gelten auch schlicht und ergreifend der Regelung, wohin die Steuern fließen, welcher Staat die Abgaben letztlich erhält. Innerhalb der EU herrscht gemeinsames EU-Recht zu diesem Thema. Besteht jedoch mit einem Staat kein Doppelbesteuerungsabkommen, richtet sich die Vermeidung der Doppelbesteuerung nach der innerstaatlichen Regelung.

Funktionsprinzipien von Doppelbesteuerungsabkommen

Das internationale Steuerrecht legt zur Vermeidung der Doppelbesteuerungsabkommen einige Prinzipien zu Grunde, die die Steuerpflicht und die Frage nach dem Empfängerstaat der Steuern im Vorhinein klären:

  • Es werden nur die Steuern auf Einkünfte erhoben, die auch auf Staatsgebiet erwirtschaftet wurden
  • Eine rechtliche Person ist in dem Staat steuerpflichtig, aus dem das Einkommen stammt
  • Es wird das Welteinkommen versteuert
  • Eine Person ist in dem Staat steuerpflichtig, in dem sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat

Lage in Deutschland

In Deutschland gelten generell die Punkte drei und vier. Für Personen, deren Wohnsitz nicht in Deutschland liegt, gelten die Punkte eins und zwei. Ausländische Einkunftsquellen sind demzufolge also in Deutschland zu versteuern. Erhebt nun auch ein anderer Staat Anspruch auf die Steuern, muss das Doppelbesteuerungsabkommen den Sachverhalt regeln, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Das kann auf zweierlei Weisen geschehen: entweder durch die Freistellungsmethode, wobei die ausländischen Einnahmen von der inländischen Steuer ausgenommen werden; oder die Anrechnungsmethode, wobei die Steuern zwar in beiden Staaten erhoben, aber aufeinander angerechnet werden.

Doppelbesteuerungsabkommen aktuell

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit vielen Staaten der Welt Doppelbesteuerungsabkommen geschaffen, um ihre Bürger gegen Doppelbesteuerung zu schützen. Den aktuellen Stand über alle internationale Doppelbesteuerungsabkommen können Sie alljährlich einsehen: Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht die aktuellen Stände alle Doppelbesteuerungsabkommen immer im Januar.

Fachanwalt für Steuerrecht

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob in einem Land, in dem Sie zukünftig Einkünfte erzielen werden ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland besteht oder wenn Sie Rechtsprobleme auf Grund des internationalen Steuerrechts bekommen, bietet dazu ein Fachanwalt für Steuerrecht beste Hilfe. Der Fachanwalt hat eine umfassende und auch tief gehende Qualifikation, die er regelmäßig nachweisen und auch ausbauen muss, um somit letztlich Ihnen zu Ihrem guten Steuerrecht zu verhelfen.



Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsbehelfe

Urteile können dem deutschen Zivilprozessrecht nach angefochten werden. Dazu dienen Prozessbeteiligten sogenannte Rechtsbehelfe. Der 11880.com-Rechtsanwalt-Ratgeber gibt Ihnen eine handliche Definition des Begriffs „Rechtsbehelf“, stellt Ihnen die unterschiedlichen Formen vor und ordnet diese für Sie ein.

Zivilprozessrecht

Der formale Ablauf zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche ist strikt im Zivilprozessrecht geregelt. Dieses fußt seinerseits auf dem Gerichtsverfassungsgesetz und der Zivilprozessordnung. Wir liefern Ihnen neben einer punktgenauen Definition eine Übersicht über die Hauptbestandteile des Prozessablaufs.

Unlauterer Wettbewerb

Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), das seinerseits zum Lauterkeitsgesetzt gehört, ist eine der zwei Säulen des Wettbewerbsrechts. Liegen Verstöße gegen die guten Sitten vor, stellen diese gleichzeitig auch Verstöße gegen das UWG dar. Tatbestände, Klagewege und Informationen zu angrenzenden Rechtsgebieten haben wir hier für Sie zusammengetragen.